Die Zahl der Ortschaften liegt noch höher, wenn man die Ortsteile, die zu Ortschaften gruppiert sind, berücksichtigt
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
47.400 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53773
Vorwahlen
02242, 02243 (Mittelscheid), 02244 (Altgemeinde Geistingen teilw.), 02248 (Altgemeinde Uckerath ohne Mittelscheid)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Hennef (Sieg)
Rathausplatz 1
53773 Hennef
2. Bürgeramt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
3. Ordnungsamt Hennef
Rathausplatz 1
53773 Hennef
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 01.8/3 ‘Hennef-Mitte’ wurde zuletzt im Jahr 2008 fortgeschrieben und rechtskräftig gemacht. Die 40. Änderung des Flächennutzungsplans, die den Bereich südlich des Bahnhofs betrifft, wurde am 19.03.2007 genehmigt und am 18.04.2007 veröffentlicht. Es gibt keine neueren offiziellen Nachrichten oder Updates seit dieser Zeit.
Straßen in Hennef (Sieg):
Im Marenshof,
Im Marienfried,
Im Nassen Hof,
Im Rodemich,
Im Rosental,
Im Rübengarten,
Im Scheidebungert,
Im Schloßpark,
Im Schulgarten,
Im Siegfeld,
Im Stückgemich,
Im Tal,
Im Tannenhain,
Im tiefen Bruch,
Im Uhlenwinkel,
Im Unterdorf,
Im Wald,
Im Windwinkel,
Im Wingert,
Im Winkel,
In den Erlen,
In den Marktgärten,
In der Aue,
In der Bergwiese,
In der Delle,
In der Dränk,
In der Ecke,
In der Flent,
In der Fuchskaule,
In der Haarwiese,
In der Helden,
In der Kaue,
In der Mark,
In der Schülf,
In der Sellbach,
In der Wirdau,
Irisweg,
Irlenweg,
Irmenbitze,
Issertshof,
Jägerweg,
Jahnstr.,
Johanna-Spyri-Str.,
Johannesweg,
Johann-Steimel-Platz,
Johann-Strawe-Weg,
Josef-Dietzgen-Str.,
Jüchtstr.,
Kaiserstr.,
Kammbitze,
Kantelberg,
Kapellenhügel,
Kapellenstr.,
Kapellenweg,
Karl-Müller-Str.,
Kastanienweg,
Katharinastr.,
Katzenhardt,
Kegelswies,
Keplerstr.,
Kiefernweg,
Kieskaule,
Kirchgasse,
Kirchstr.,
Kirchweg,
Kleebungert,
Kleedriesch,
Klosberg,
Klosterstr.,
Knechtsberg,
Kneippweg,
Knippgierscheid,
Kolberger Str.,
Kolpingstr.,
Kölzweg,
Königsberger Weg,
Königskauler Str.,
Königstr.,
Königswinterer Str.,
Kratzhecke,
Krautscheider Str.,
Kreuzfeldstr.,
Kreuzstr.,
Kreuzweg,
Krokusweg,
Kronprinzenstr.,
Krummer Morgen,
Krummer Weg,
Kuchenbachstr.,
Kümpeler Str.,
Kümpeler Wiese,
Kunigundengarten,
Künzenhohn,
Kurhausstr.,
Kurparkstr.,
Kurt-Schumacher-Str.,
Küsersgarten,
Landgraben,
Landingersberg,
Langemichsiefen,
Laternenweg,
Lauthausener Str.,
Lehmkaule,
Lerchenweg,
Lescheid,
Lescheider Weg,
Lettestr.,
Lichstr.,
Lichtenbergstr.,
Lilienweg,
Limersbach,
Lindenstr.,
Lindenstück,
Lipgenshof,
Löbach,
Löhestr.,
Löwenburgstr.,
Ludwigsweg,
Mahrberg,
Malerwinkel,
Marderweg,
Marie-Curie-Str.,
Marienkirchstr.,
Marienplatz,
Marienstr.,
Markt,
Marktplatz,
Mauspfad,
Max-Born-Str.,
Max-Planck-Str.,
Mechtildisstr.,
Mecklenburger Str.,
Meiersheide,
Meisenhanf,
Meisenweg,
Mendter Mark,
Mertener Str.,
Meysstr.,
Michelsbergweg,
Michelshohn,
Mintenweg,
Mittelstr.,
Mozartstr.,
Mühlenbergstr.,
Mühlental,
Müschmühlestr.,
Nachtigallenweg,
Neuenhofer Str.,
Nordweg,
Nümmstr.,
Oberaueler Str.,
Oberdorf,
Obere Siegstr.,
Oberpleiser Str.,
Ochsenhöhl,
Ölbergstr.,
Ölgartenstr.,
Oppelrather Weg,
Otterweg,
Pantaleon-Schmitz-Platz,
Pappelallee,
Peschhecke,
Petersgarten,
Petershohn,
Peterstr.,
Peterswiese,
Picksfeld,
Pleistalstr.,
Pommernstr.,
Postweg,
Priesterbergweg,
Pützemichweg,
Quadenhof,
Quellenweg,
Querweg,
Rahmtal,
Raiffeisenstr.,
Rathausplatz,
Rathausweg,
Rauschenbuchen,
Raveneck,
Ravenstein,
Reisertstr.,
Rennesberg,
Renteigasse,
Reutherstr.,
Rheinstr.,
Ringstr.,
Röckelstr.,
Rosenweg,
Rotdornweg,
Rotkäppchenweg,
Rotlandsweg,
Rotter Str.,
Röttgen,
Rundweg,
Rütsch,
Sanddornweg,
Schächer,
Schächer Weg,
•
1
•
2
•
3
•
4
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.